Stand Up Paddling Berlin Rummelsburg

Stand Up Paddling Berlin Rummelsburg

Berlin, die pulsierende Metropole mit ihrem einzigartigen Charme, bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten und lebendige Kultur, sondern auch unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Eine besonders erfrischende und zugleich entspannende Möglichkeit, die Stadt zu erkunden, ist das Stand Up Paddling (SUP). In diesem Artikel nehmen wir Dich mit auf eine Reise nach Berlin Rummelsburg, einem bezaubernden Ort, der sich gut für dieses Wassersportabenteuer eignet.

Die Magie von Stand Up Paddling in Rummelsburg erleben

Rummelsburg, im Osten Berlins gelegen, ist für viele Berliner noch ein Geheimtipp. Die Gegend ist von Wasserwegen durchzogen, und der Stadtkern ist von idyllischen Uferpromenaden gesäumt. Diese Kulisse bietet die ideale Umgebung, um das faszinierende Stand Up Paddling zu erleben. Das ruhige Wasser und die malerische Umgebung schaffen eine einladende Atmosphäre für Anfänger und erfahrene Paddler gleichermaßen.

Lokale Verleihanbieter: Ausrüstung in Reichweite

Bevor Du Dich auf Dein SUP-Abenteuer begibst, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. In Rummelsburg gibt es verschiedene lokale Verleihanbieter, die SUP-Boards und Zubehör anbieten. Unternehmen wie Ahoi Ostkreuz oder Pura Vida SUP sind beliebte Anlaufstellen und bieten oft nicht nur Vermietungen, sondern auch Kurse für Anfänger an. Ebenfalls verfügbar ist ein Heiuki Stand-Up-Paddling & Kajak Verleih Automat. Vergewissere Dich, dass Du gut ausgerüstet bist, bevor Du Dein Board ins Wasser lässt.

Anfahrt leicht gemacht: Tipps für Deine Reise nach Rummelsburg

Die Anfahrt nach Rummelsburg gestaltet sich unkompliziert, egal ob Du mit dem Auto, Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist. Der Stadtteil ist gut angebunden und liegt nur eine kurze Fahrt vom Stadtzentrum entfernt. Für die umweltbewussten Abenteurer bietet sich auch eine entspannte Radtour entlang des Spreeufers an, um die Vorfreude auf das Stand Up Paddling zu steigern.

Einstiegsstellen und Routenvorschläge: Berlin vom Wasser aus entdecken

Die Rummelsburger Bucht bietet nicht nur den wunderschönen Rummelsburger See, sondern auch die Spree und den Rummelsburger Stichkanal, die sich perfekt für Stand Up Paddling eignen. Beliebte Einstiegsstellen sind zum Beispiel der Rummelsburger See. Von hier aus kannst Du auf dem Wasser gleiten und die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Erkunde versteckte Buchten, bewunder die Architektur entlang der Uferpromenaden und gönne Dir zwischendurch eine Pause auf Deinem Board, um die Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen.

Bootsverkehr und Verkehrsregeln auf dem Wasser

Bevor du dich auf das SUP-Abenteuer begibst, ist es wichtig, die Verkehrsregeln auf dem Wasser zu kennen. In stark frequentierten Gebieten wie der Spree kommt es oftmals zu Bootsverkehr. Halte dich an die festgelegten Routen und gib anderen Wasserfahrzeugen Vorfahrt. Dies trägt dazu bei, dass alle Wasserfreunde die Gewässer sicher genießen können.

Potentielle Gefahren im Blick behalten

Trotz der Idylle und des entspannten Ambientes können auf dem Wasser potentielle Gefahren lauern. Achte auf Strömungen, Windverhältnisse und mögliche Hindernisse im Wasser. Je nach Wind- und Wetterverhältnissen solltest Du eine Schwimmweste tragen und Abstand zu motorisierten Booten halten. Ein bewusster Umgang mit den Gewässern trägt dazu bei, dass dein Stand Up Paddling Erlebnis in Rummelsburg sicher und unvergesslich wird.

Fazit: Ein unvergessliches SUP-Erlebnis in Rummelsburg

Stand Up Paddling in Berlin Rummelsburg verspricht nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine unvergleichliche Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Die entspannte Atmosphäre des Wassers, die idyllischen Uferwege und die Möglichkeit, die Ausrüstung vor Ort zu leihen, machen Rummelsburg zu einem perfekten Ort für Wassersportenthusiasten. Packe Deine Badesachen, reserviere Dir Dein SUP-Board und mache Dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer auf den Gewässern von Berlin Rummelsburg!

Tretboot fahren Berlin – alle Infos & Anbieter im Überblick

Tretboot fahren Berlin

Auf dieser Seite findest Du alle relevanten Informationen zum Tretboot fahren in Berlin. Von den Anbietern, über allgemeine Tipps zum Trebootfahren bis hin zur Geschichte und Technik der Tretboote. Freue Dich jetzt schon auf Deinen nächsten Ausflug aufs Wasser.

Anbieter zum Tretboot fahren in Berlin

AnbieterGewässerBerliner StadtbezirkAdresse
Bootsvermietung MühlTegeler SeeTegelGreenwichpromenade an der Tegeler Hafenbrücke, 13507 Berlin
Bootsvermietung “Rent-a-Boat”SpreeTreptowAn der Abteibrücke, 12435 Berlin
Bootsverleih am PlötzenseePlötzenseeCharlottenburg-WilmersdorfNordufer 23, 13353 Berlin
Kanu LiebeSpreeTreptowAlt-Treptow 6, 12435 Berlin
Bootsverleih SpreepointMüggelseeKöpenickMüggelheimer Damm 143, 12559 Berlin
Bootsverleih KöpenickDahmeKöpenickGrünauer Str. 22, 12557 Berlin
Wassersportcenter BerlinWannseeSteglitz-ZehlendorfBadeweg 7A, 14129 Berlin
Bootsverleih KreuzbergFlutgraben/ SpreeKreuzbergVor dem Schlesischen Tor 2, 10997 Berlin
Altstadthafen Berlin-SpandauHavelSpandauFrieda Arnheim Promenade, 13585 Berlin
Müggel BayKleiner MüggelseeTreptow-KöpenickNeuhelgoländerweg 7, 12559 Berlin
Café am Neuen SeeNeuer SeeTiergartenLichtensteinallee 2, 10787 Berlin
Bootsverleih Berlin-RichtershornLanger SeeGrünauSportpromenade 15, 12527 Berlin
Bootsverleih OaseAlte SpreeTreptow-KöpenickLindenstr. 1 a, 12555 Berlin
Ahoi Ostkreuz – BootsverleihRummelsburger SeeRummelsburger BuchtPaul-und-Paula-Ufer, 10317 Berlin
Boat 4 AllCrossinseeSchmöckwitzWernsdorfer Str. 38, 12527 Berlin
Bootsverleih WaldhotelDahmeSchmöckwitzSchmöckwitzer Damm 1G, 12527 Berlin
WannseePerleWannseeSteglitz-ZehlendorfAm Großen Wannsee 58, 14109 Berlin
Surf & Segelschule MüggelseeMüggelseeTreptow-KöpenickFürstenwalder Damm 838, 12589 Berlin

Für wen eignet sich das Tretbootfahren in Berlin?

Ob mit Freunden auf der Suche nach einem lustigen Abenteuer, mit der Familie für gemeinsame Stunden in der Natur, bei Eltern-Kind-Ausflügen für unvergessliche Erlebnisse oder als Liebespaar auf der Suche nach romantischer Zweisamkeit – das Tretbootfahren in Berlin bietet für jeden die perfekte Gelegenheit, die Stadt auf einzigartige Weise zu entdecken.

Für Gruppen von Freunden wird der See zur Bühne für fröhliches Gelächter und gemeinsame Erinnerungen, während Familien eine entspannte Auszeit vom Alltag genießen können. Eltern-Kind-Ausflüge verwandeln sich in kleine Abenteuer, wenn die Kleinen begeistert die Pedale mittreten.

Und Liebespaare können sich von der malerischen Kulisse der Berliner Gewässer verzaubern lassen, während sie sich gemeinsam treiben lassen – eine romantische Erfahrung, die lange in Erinnerung bleibt.

Allgemeine Tipps zum Tretbootfahren

  1. Wetter beachten: Achte auf das Wetter, bevor du startest. Ein sonniger Tag kann die Fahrt noch angenehmer machen, aber sei auf wechselnde Bedingungen vorbereitet.
  2. Bequeme Kleidung: Trage lockere und bequeme Kleidung, die sich gut für Aktivitäten im Freien eignet. Denk auch an Sonnenschutz an warmen Tagen.
  3. Gruppenaktivität: Tretbootfahren macht besonders in Gruppen Spaß. Genieße die Gesellschaft von Freunden oder der Familie und teilt euch die Aufgaben beim Treten.
  4. Picknick einplanen: Viele Tretbootverleihe erlauben es, Snacks oder ein Picknick mitzunehmen. Plane eine kleine Verpflegung für eine entspannte Pause auf dem Wasser.
  5. Sicherheitsregeln: Beachte die Sicherheitsregeln des Tretbootverleihs und trage eine Schwimmweste wenn du nicht sicher schwimmen kannst.
  6. Entspanntes Tempo: Genieße die Fahrt und nimm dir Zeit, die Aussicht zu bewundern. Ein entspanntes Tempo macht das Tretbootfahren angenehmer.

Geschichte und Technik der Tretboote

Geschichte

Die Ursprünge der Tretboote lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. In den 1880er Jahren entwickelte sich in England und den USA die Idee von pedalbetriebenen Wasserfahrzeugen. Diese Boote gewannen schnell an Popularität, da sie eine unterhaltsame und entspannte Möglichkeit boten, Gewässer zu erkunden. Im Laufe der Jahre haben sich Tretboote weltweit verbreitet und sind zu einer beliebten Freizeitaktivität geworden.

Technik

  • Pedalantrieb: Die Hauptantriebskraft von Tretbooten ist der Pedalantrieb. Pedale sind mit einer Kurbelmechanik verbunden, die eine Welle antreibt, die wiederum das Boot vorwärts bewegt. Diese einfache, aber effektive Technik ermöglicht es den Insassen, das Boot durch tretenähnliche Bewegungen vorwärts zu bewegen.
  • Lenkmechanismus: Die meisten Tretboote verfügen über einen Rudermechanismus, der durch Drehen oder Kippen gesteuert wird. Dies ermöglicht es den Fahrern, die Richtung des Bootes anzupassen und ihre Route zu lenken.
  • Stabilität: Tretboote sind in der Regel so konstruiert, dass sie stabil und sicher sind. Der niedrige Schwerpunkt und die breite Bauweise tragen dazu bei, dass die Boote nicht leicht kippen, was besonders für Anfänger wichtig ist.
  • Material: Moderne Tretboote werden häufig aus leichtem, aber strapazierfähigem Kunststoff gefertigt. Dies macht sie einfach zu handhaben und wartungsarm.

Die Kombination aus einfacher Bedienung, umweltfreundlichem Antrieb und entspanntem Fahrerlebnis hat die Beliebtheit der Tretboote im Laufe der Zeit gefestigt.

Schlachtensee Berlin – alle Infos zu dem Top-Ausflugsziel in Zehlendorf

Schlachtensee Berlin

Der Schlachtensee ist extrem beliebt. Massen von Berlinern, Zugezogenen und Touristen verbringen ihre Freizeit hier. Wir haben sämtliche Infos zu diesem idyllischen Ort zusammengestellt.

Überblick dieses Artikels

01-Main-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih

Zahlen, Daten und Fakten

  • Umfang: 5,5 km
  • Tiefster Punkt: 8,91 m bei einer durchschnittlichen Tiefe von 4,66 m
  • Fläche: 41,6 ha

Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Stehpaddler SUP Verleih – Stand Up Paddling Angebot

schlachtensee

Bereits seit vielen Jahren existiert der Stehpaddler SUP Verleih. Neben der klassischen Stand Up Paddling Vermietung gibt es ein vielfältiges Angebot. SUP Einsteigerkurse in Gruppen und Einzelcoachings werden durchgeführt. SUP Kindergeburtstage, Teamevents und Schulausflüge finden hier statt. Ausführliche Informationen findest Du auf den weiteren Seiten und in der Navigation.

Badesee

Schlachtensee Badestelle

Laut CNN zählt die Schlachtensee Badestelle zu einer der 20 besten Badestellen weltweit. Absolut sauberes Wasser lädt ganzjährig zum baden ein. Der Wald entlang der gesamten Uferlinie macht jeden Ausflug zu einem Naturerlebnis. Weitere Details zum Thema findest Du in unserem separaten Artikel.

Wassertemperatur

Wassertemperatur Schlachtensee Thermometer

Die Wassertemperatur schwankt je nach Jahreszeit. Im Sommer klettert das Thermometer auf Maximaltemperaturen bis zu 27 °C. Im Winter friert der See in kalten Jahren zu. Dies animiert zahlreiche Menschen zu Spaziergängen. Ebenfalls kommen Besucher zum Schlittschuh laufen. Detaillierte Infos zum Thema Wassertemperatur Schlachtensee inkl. Verlaufsdiagrammen haben wir in einem separaten Beitrag gesammelt.

Fischerhütte – Biergarten & Restaurant

Fischerhütte Schlachtensee Restaurant Schlachtensee

Biergarten mit Imbiss, großzügige Terrasse mit Bedienung am Tisch und ein wundervoller Festsaal. Bereits seit 1892 begeistert die Fischerhütte Heerscharen von Besuchern aus nah und fern. Alle Details findest Du in unserem separaten Artikel zur Fischerhütte Schlachtensee.

Parken von Auto, Motorrad und Fahrrad

Schlachtensee parken Fischerhüttenweg

Grundsätzlich gibt es zwei Bereiche die in Frage kommen:

  1. Im Nordosten befindet sich die Fischerhütte. Aufgrund des gastronomischen Angebots ist dies grundsätzlich die erste Anlaufstelle für Besucher.
  2. Das Südufer liegt direkt am gleichnamigen S-Bahnhof. Hier gibt es Einkaufsmöglichkeiten – vom Supermarkt bis zur Apotheke hast Du eine große Auswahl.

Detaillierte Infos inkl. Anfahrtsrouten haben wir in einem separaten Artikel zum Thema Schlachtensee parken zusammengefasst.

Fahrradtour entlang der Dahlem Route

Die Dahlem Route erstreckt sich durch den grünen Bezirk Berlin-Zehlendorf und bietet eine malerische Fahrradtour durch verschiedene Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Die Route führt oft entlang von grünen Alleen, Radwegen und verkehrsberuhigten Straßen, was sie zu einer idealen Strecke für Radfahrer macht.

Die Dahlem Route führt auch durch das historische Dahlem, wo man auf charmante Altbauten, Museen und kulturelle Einrichtungen stoßen kann. Die Freie Universität Berlin, mit ihrem modernen Campus, könnte ebenfalls auf der Strecke liegen.

https://www.visitberlin.de/de/fahrradroute-dahlem-route

S-Bahnhof Schlachtensee

Dieser S-Bahnhof liegt auf der S1. Besucher kommen innerhalb kürzester Zeit aus Berlin Mitte an den See. Noch besser ist die S-Bahnstation Mexikoplatz. Von dort ist es ein deutlich kürzerer Fußweg bis zum nordöstlichen Ufer. Hier befindet sich die Fischerhütte.

Bootsverleih

Bootsverleih Schlachtensee Ruderboote

Der Bootsverleih existiert schon mehr als 100 Jahre. Bereits seit 1898 werden Ruderboote vermietet. Dieser klassische Wassersport erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. An schönen Sommertagen warten zahlreiche Besucher geduldig auf ein Ruderboot. Ausführliche Informationen zu diesem Angebot findest Du in unserem Blogartikel Bootsverleih Schlachtensee.

Studentendorf

Das Studentendorf Schlachtensee ist ein studentisches Wohnheim in Berlin-Zehlendorf, das 1959 eröffnet wurde. Es bietet Wohnraum für Studierende verschiedener Berliner Hochschulen und hat eine interessante Geschichte sowie eine einzigartige Architektur.

Das Studentendorf Schlachtensee fördert eine lebendige Gemeinschaft und bietet neben Wohnungen auch Gemeinschaftseinrichtungen wie ein Clubhaus, ein Restaurant und Sportmöglichkeiten. Die Verbindung zur Natur und die soziale Atmosphäre machen das Studentendorf zu einem besonderen Ort für Studierende in Berlin-Zehlendorf.

Weitere Infos gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Studentendorf_Schlachtensee

Apotheke

Du bist am See und benötigst doch noch ein wasserfestes Pflaster? Oder Du hast einen Insektenstich abbekommen und willst ihn mit Fenistil einreiben? Dann findest Du hier den Weg zur nächsten Apotheke.

Schlachtensee Apotheke
Breisgauer Str. 7, 14129 Berlin
Telefon: +49 30 80 90 21 91

http://www.schlachtensee-apotheke.de

Hunde

Der See und Hunde – ein langes und bewegtes Thema mit einigem Hin und Her. Nördlich des Sees befindet sich ein Hundeauslaufgebiet, das sich ursprünglich auf die Uferwege erstreckte. Im Jahr 2015 verhängte das Bezirksamt Berlin Steglitz-Zehlendorf ein Hundeverbot für sämtliche Uferwege.

Demnach durften Hundehalter gar nicht mehr mit ihren Vierbeinern am Wasser entlang spazieren. Zahlreiche Schilder wurden aufgestellt, die auf das Hundeverbot hinweisen. 

Vor dem Verwaltungsgericht Berlin wurde diese Situation für rechtswidrig erklärt. Das Gericht urteilte, dass kein ausreichender Grund für ein gänzliches Verbot von Hunden an den Uferwegen bestehe.

Nach dem Willen des Bezirksamts sollten Hunde entlang sämtlicher Uferwege ausschließlich angeleint werden und keinerlei Zugang zum Ufer haben. Diese Interpretation basiert auf der Grunewaldschutzverordnung, die eine generelle Leinenpflicht für das gesamte Gebiet (mit Ausnahme des Hundeauslaufgebiets) vorsieht, sowie auf der kontroversen Regelung im Berliner Hundegesetz bezüglich öffentlicher Badestellen.

Auffällig ist jedoch, dass entlang des gesamten Seeufers keine Hinweise darauf zu finden sind, dass Hunde an sämtlichen Uferstellen untersagt sind. Fakt ist: es gibt eine Vielzahl von Regelungen, deren Anwendbarkeit vor Gericht geklärt werden soll. 

Schlachtensee keine Hunde auf Liegewiesen und an oeffentlichen Badestellen

Krumme Lanke

Nur einen Steinwurf vom Schlachtensee entfernt liegt die malerische Krumme Lanke, ein weiterer Juwel im Grunewald. Der Name, abgeleitet von der charakteristischen Form des Sees, verweist auf eine leicht gekrümmte Lanke. Dieser See bietet eine harmonische Ergänzung zum Schlachtensee und ist ebenfalls ein perfekter Ort für Naturfreunde.

Die Uferregionen der Krummen Lanke laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Egal ob Picknickplätze, Sonnenliegen oder gemütliche Spazierwege – die Krumme Lanke bietet eine idyllische Umgebung für entspannte Stunden.

Zusammen bilden der Schlachtensee und die Krumme Lanke ein unschlagbares Duo für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Ob beim aktiven Wassersport, einem entspannten Tag am Ufer oder einem idyllischen Spaziergang durch den Grunewald – diese beiden Seen laden dazu ein, die urbanen Schätze Berlins zu entdecken und die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Weitere Quellen

002-Gutschein-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih – Gutscheine

Wasserqualität Schlachtensee

Der Schlachtensee in Berlin ist nicht nur ein malerischer Ort von atemberaubender Schönheit, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Eine der entscheidenden Faktoren für den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems ist die Wasserqualität des Sees. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit der Wasserqualität des Schlachtensees befassen und entdecken, welche Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu erhalten.

Die Bedeutung der Wasserqualität

Die Wasserqualität ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit des Sees und die darin lebenden Organismen. Sie ist ein Indikator für die Menge und Art der Verschmutzung, den Zustand des Ökosystems und die Eignung des Wassers für verschiedene Aktivitäten wie Schwimmen, Angeln oder Wassersport. Eine gute Wasserqualität trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei und ermöglicht es den Besuchern, den See in all seinen Facetten zu genießen.

Faktoren, die die Wasserqualität beeinflussen

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Wasserqualität des Schlachtensees beeinflussen. Dabei spielt die Einleitung von Schadstoffen und Nährstoffen aus umliegenden Siedlungsgebieten und landwirtschaftlichen Flächen glücklicherweise keine Rolle. Regenwasser und Abwasser können dahingegen durchaus mit Schmutz belastet sein, welches in den See gelangt und die Wasserqualität beeinträchtigen könnte.

Ein weiterer Faktor für die Wasserqualität ist das Algenwachstum. Übermäßiges Algenwachstum entsteht oftmals, wenn Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor im Wasser vorhanden sind. Algenblüten können die Sichttiefe verringern und den Sauerstoffgehalt im Wasser beeinträchtigen, was sich negativ auf die Wasserqualität und das Ökosystem auswirken kann. Beim Schlachtensee glücklicherweise ebenfalls kein Problem. Seit vielen Jahre kennen wir am Schlachtensee kein Algenwachstum.

Maßnahmen zur Erhaltung der Wasserqualität

Um die Wasserqualität des Schlachtensees zu erhalten und zu verbessern, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Zuständig sind die Berliner Wasserbetriebe. Seit 1913 füllen sie die über Gräben verbundenen Grunewaldseen vom Schlachtensee aus mit Wannseewasser auf. So werden alle Grunewaldseen – Grunewaldsee, Riemeisterfenn, Krumme Lanke, Waldsee, Schlachtensee – klar und voll gehalten.

Die Phosphateliminationsanlage Beelitzhof wurde 1981 am Kronprinzessinnenweg gebaut. Sie reinigt das Havelwasser chemisch und mechanisch von Schwebstoffen und Phosphorverbindungen.

Zusätzlich werden auch Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprogramme durchgeführt, um die Besucher über die Bedeutung der Wasserqualität zu informieren und sie zur aktiven Teilnahme am Schutz des Sees zu ermutigen. Die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen, Forschungseinrichtungen und lokalen Gemeinschaften spielt eine wichtige Rolle, um langfristige Strategien zur Erhaltung der Wasserqualität zu entwickeln und umzusetzen.

Messung der Wasserqualität

Die Wasserqualität des Schlachtensees wird regelmäßig von verschiedenen Organisationen und Behörden überwacht. Dazu gehören Untersuchungen von Wasserproben, die an verschiedenen Stellen des Sees entnommen werden. Die Proben werden auf verschiedene Parameter getestet, darunter pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Nährstoffkonzentrationen, Schadstoffbelastung und das Vorhandensein von Krankheitserregern. Diese Messungen ermöglichen es, Veränderungen im Ökosystem frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität einzuleiten.

Das LAGeSO stellt neben Informationen zur Wassertemperatur Schlachtensee auch Daten zur Wasserqualität des Schlachtensees zur Verfügung. Die regelmäßig veröffentlichten Daten umfassen Intestinale Enterokokken, Escherichia coli, Coliforme Bakterien, sowie die jeweilige Sichttiefe (<100 cm, >100 cm, 200, 250, 300 cm).

Mit Hilfe einer Ampel wird die jeweilige Wasserqualität Schlachtensee präsentiert:

  • A – Erhöhtes Algenauftreten
  • Rot – Badeverbot
  • Gelb – Vom Baden wird abgeraten
  • Grün – Zum Baden geeignet

Der Schlachtensee ist für seine ausgezeichnete Wasserqualität bekannt. In den letzten Jahren stand die Ampel während der gesamten Badesaison im grünen Bereich.

Fazit

Der Schlachtensee ist nicht nur ein idyllischer Rückzugsort inmitten der Natur, sondern auch ein wertvolles Ökosystem, das auf eine gute Wasserqualität angewiesen ist. Die Bemühungen zur Überwachung und Erhaltung der Wasserqualität sind von entscheidender Bedeutung, um den See und seine natürliche Schönheit für zukünftige Generationen zu bewahren. Indem wir uns bewusst mit dem Thema Wasserqualität auseinandersetzen und verantwortungsvoll mit unserem Umfeld umgehen, können wir dazu beitragen, den Schlachtensee als natürlichen Schatz in Berlin zu erhalten und zu schützen.

Weitere Informationen

Wassertemperatur Schlachtensee

Berliner Wasserbetriebe, 23.08.2006: Havelwasser fließt gereinigt in die Grunewaldseen – Phosphatentzug freut Badegäste und sichert Grundwasser

Die Geschichte des Schlachtensees

Schlachtensee Geschichte

Willkommen zu einem Artikel über die Geschichte des Schlachtensees, einem der bekanntesten Seen in Berlin. Der See hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Eiszeit zurückreicht.

Entstehung

Der Schlachtensee entstand vor etwa 15.000 Jahren, als das Eis der letzten Eiszeit schmolz und sich das Land senkte. Der See ist an der tiefsten Stelle ca. 8,5 Meter tief und hat eine Fläche von rund 42 Hektar. Er liegt im Südwesten Berlins und gehört zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Die Bezeichnung

Der Name Schlachtensee stammt von einem historischen Ereignis, das sich im Jahr 1415 ereignete. Damals fand in der Nähe des Sees eine Schlacht zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich I. und den Rittern von Köpenick statt. Der Kurfürst gewann die Schlacht und seitdem heißt der See Schlachtensee.

Beliebtes Ausflugsziel

Im Laufe der Jahre wurde der See zu einem beliebten Ausflugsziel für die Berliner und Touristen. Die Fischerhütte mit ihrem großen Biergarten ist immer wieder einen Besuch wert. Es gibt am See zahlreiche Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen, wie zum Beispiel das Stand Up Paddling, Schwimmen, Radfahren oder Wandern.

Flora & Fauna

Der See beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter seltene Arten wie den Fischotter und den Eisvogel. Der See ist auch ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel auf ihrer Reise in den Süden.

Fazit

Insgesamt ist der Schlachtensee ein Ort mit einer reichen Geschichte und einer faszinierenden Natur. Es ist ein Ort, an dem man einen Tag verbringen und dabei die Schönheit der Natur genießen kann. Ob man nun Stand Up Paddling betreibt, schwimmt, radelt oder wandert, es gibt immer etwas zu entdecken.

+++

Weitere Infos

Ein Tag am Schlachtensee: Ein Bericht über einen typischen Tag am Schlachtensee mit dem Stand Up Paddling Verleih

Ein Tag am Schlachtensee mit Stand Up Paddling

Bist du bereit für einen perfekten Tag am See? Dann komm zum Schlachtensee und erlebe die Schönheit des Stand Up Paddling (SUP). Mit dem Stehpaddler SUP Verleih kannst du die Gewässer des Schlachtensees auf eine ganz neue Art und Weise genießen.

Anreise

Der Tag beginnt mit der Anreise zum See. Wenn du mit dem Auto kommst, findest du in der Nähe des Sees einige Parkplätze, die allerdings im Hochsommer schnell belegt sind. Falls du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kannst du mit der S-Bahn (S1) bis zur Station Mexikoplatz fahren und von dort aus einen kurzen Spaziergang zum See machen. Wenn du mit dem Fahrrad kommst, gibt es auch genügend Abstellmöglichkeiten in der Nähe des Sees.

Stehpaddler SUP Verleih

Sobald du am See angekommen bist, besuchst du den Stehpaddler SUP Verleih und mietest dir dein Board für den Tag. Idealerweise hast du das bereits vorher online getan – auch hier ist im Sommer Hochbetrieb und der Verleih ist oftmals bereits viele Tage im Voraus ausgebucht. 

Jetzt geht es aufs Wasser! Das Gefühl, auf dem Board zu stehen und über das Wasser zu gleiten, ist unbeschreiblich. Du kannst in Ruhe die schöne Landschaft genießen, die Vögel beobachten und die Sonne auf deiner Haut spüren. Wenn du genug gepaddelt hast, kannst du auf der gegenüberliegenden Seite des Sees anhalten und ein Picknick machen. Packe einfach eine Decke und ein paar Snacks ein und genieße die Ruhe und den Ausblick.

Nach einer Pause auf dem See, kannst du die Umgebung weiter erkunden. Paddle entlang des Ufers und bewundere die vielen Seerosen und das kristallklare Wasser. Halte Ausschau nach den Tieren – du kannst z.B. Fische, Vögel und Eichhörnchen entdecken. 

Hervorragende Wasserqualität

Die Wasserqualität des Schlachtensees ist sehr gut und das Wasser ist kristallklar. Ein erfrischendes Bad im See solltest du unbedingt einplanen und nehmen. Das kühle Wasser wird dich erfrischen und deine Energiereserven wieder auffüllen.

Großer Biergarten

Bevor du den See verlässt, solltest du auch die Fischerhütte am Seeufer besuchen. Hier kannst du eine kleine Pause einlegen und den Blick auf den See genießen. Die Fischerhütte bietet auch eine Auswahl an Snacks und Getränken an.

Fazit

Ein Tag am Schlachtensee ist ein unvergessliches Erlebnis. Egal, ob du alleine, mit Freunden oder mit der Familie kommst, es gibt für jeden etwas zu tun. Mit dem SUP-Board von Stehpaddler SUP Verleih und den vielen Aktivitäten, die der See bietet, wirst du einen perfekten Tag am See verbringen. 

+++

Weitere Infos

Die Vorteile des Stand Up Paddling am Schlachtensee

Stand Up Paddling Berlin Schlachtensee 2023 Header

Das Stand Up Paddling (SUP) hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ist zu einem beliebten Freizeitsport geworden. Einer der besten Orte in Berlin, um SUP zu betreiben, ist am Schlachtensee. Dieser See bietet nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern auch viele Vorteile für alle, die SUP betreiben möchten.

Eine atemberaubende Landschaft

Einer der größten Vorteile des Stand Up Paddling am Schlachtensee ist die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen. Der See liegt inmitten eines wunderschönen Waldgebietes und bietet einen Blick auf die umliegenden Hügel und den Wald. Es ist eine großartige Möglichkeit, dem Stadtleben zu entfliehen und in der Natur zu entspannen. Auf dem Wasser gleitend, können Sie die Ruhe des Sees genießen und die Umgebung auf eine ganz neue Art und Weise erleben.

Erholung und Entspannung

Darüber hinaus ist das SUP am Schlachtensee auch eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Es ist eine ruhige und meditative Aktivität, die den Geist beruhigt und Körper und Seele in Einklang bringt. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, um das Gleichgewicht zu verbessern und die Körperhaltung zu stärken, da es eine Vielzahl von Muskelgruppen trainiert.

Geringe Umweltbelastung

Ein weiterer Vorteil des Stand Up Paddling am Schlachtensee ist die geringe Umweltbelastung. Im Gegensatz zu anderen Wassersportarten wie Jetski oder Motorbootfahren ist SUP eine umweltfreundliche Option. Es gibt keine schädlichen Emissionen oder Lärmbelästigung und keine Gefahr für das Ökosystem des Sees.

Ideal für Einsteiger

Für Anfänger bietet der Schlachtensee eine ideale Umgebung, um das SUP zu erlernen. Das Wasser ist relativ flach und ruhig, was das Stehen und Paddeln erleichtert. Der Stehpaddler SUP Verleih liegt direkt am Wasser und verleiht SUP-Boards und -Ausrüstung. Ebenfalls zur Verfügung gestellt werden die Sicherheitsausrüstung wie Schwimmwesten und Paddel.

Fortgeschrittene verbessern ihre Technik

Für Fortgeschrittene bietet der Schlachtensee eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und SUP Technik zu verfeinern. Es gibt viele Ecken und Nischen, die erkundet werden können.

Geeignet für alle Altersgruppen und Fitnesslevel

SUP ist eine Aktivität, die für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet ist. Es ist eine großartige Möglichkeit, um in Form zu bleiben, ohne sich zu sehr anzustrengen. Wenn man SUP betreibt, trainiert man eine Vielzahl von Muskeln, wie z.B. Beine, Arme, Rumpf und Rücken. Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, um Gleichgewicht und Koordination zu verbessern.

Fazit

Insgesamt ist das Stand Up Paddling am Schlachtensee eine großartige Möglichkeit, um in der Natur zu entspannen, Stress abzubauen und eine umweltfreundliche Aktivität zu genießen. Es bietet eine ideale Umgebung für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen und ist eine tolle Alternative zu anderen Wassersportarten. Besuchen Sie den Schlachtensee und erleben Sie das SUP-Erlebnis selbst!

++++

Tipps zum Weiterlesen:

Goerzwerk Hoffest

Goerzwerk Hoffest 2022

Wie bereits in den Vorjahren findet das Goerzwerk Hoffest auch 2022 wieder statt. Erwartet werden tausende Besucher aus Berlin-Lichterfelde, Steglitz-Zehlendorf und Teltow. Wir vom Stehpaddler sind ebenfalls wieder mit von der Partie; bereits seit 2016 haben wir unseren Firmensitz im Goerzwerk.

Stehpaddler Sommerfest Tombola Preis

Gewinne Dein eigenes Jobe SUP Board bei der Stehpaddler Tombola

  • Für nur 10 € die Chance ein Jobe SUP Board zu gewinnen
  • Die Verlosung findet um 17 Uhr statt – persönliche Anwesenheit zwingend erforderlich und Voraussetzung um gewinnen zu können.
  • Begrenztes Kontingent an Tombola-Tickets verfügbar

Das Goerzwerk Hoffest ist ein bunter Tag an dem sich zahlreiche Mieter aus dem Goerzwerk präsentieren: Unternehmen, Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler. Mitmach-Angebote umfassen u.a.

  • Stehpaddeln im großen Pool
  • E-Bike-Parcours
  • Hüpfburgen
  • Ballonkunst
  • Pony-Reiten

Besonders begehrt sind die Goerzwerk-Führungen: Besucher/innen haben die exklusive Möglichkeit, das Industriegebiet von innen kennenzulernen. Es gibt Live-Musik, einen Hofmarkt und für Speis & Trank wird gesorgt: leckere Goerz-Burger von farkas Catering, Gyros von Alex Landbrot, Kuchen, Eis und vieles mehr.

Ausführliche Informationen zum Hoffest und Anmeldung für die Goerzwerk-Führungen findest Du hier: https://www.goerzwerk.de/hoffest-goerzwerk-2022/.

Eintritt: 3 €, Kinder bis 18 Jahre frei; Extra-Überraschung für alle Schulanfänger*innen

Wir freuen uns auf Dich am Goerzwerk Hoffest!!!

Impressionen vom Goerzwerk Hoffest aus vorherigen Jahren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Goerzwerk Hoffest 2022

 

___

Du willst ein SUP Board kaufen?

In unserem SUP Shop Berlin | Stehpaddler bekommst Du hochwertige Stand Up Paddle Boards, SUP Paddels, E-Pumpen, Wassersportbekleidung, Trockenanzüge und Zubehör der Marken Jobe und Dry Fashion. Gerne beraten wir Dich beim Kauf bei uns im Shop, per Telefon oder E-Mail. Bestpreisgarantie für sämtliche Produkte gegenüber Anbietern mit Firmensitz in Deutschland. Anschrift: im Goerzwerk in der Goerzallee 299, Aufgang IV, 3. OG in 14167 Berlin.

VDWS Qualifizierung der STEHPADDLER Mitarbeiter

VDWS Logo

Als vom internationalen Ausbildungsverband für Wassersport zertifizierte Wassersportschule liegt uns die Qualifikation unserer Mitarbeiter sehr am Herzen.

Regelmäßig lassen wir in exklusiven Sonderlehrgängen SUP Instruktoren ausbilden. In mehrtägigen Schulungen lernen unsere Mitarbeiter Theorie & Praxis, müssen Prüfungen bestehen und Lehrproben absolvieren. Ein Rescue Training gehört genauso zur Ausbildung wie Erste Hilfe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier findest Du eine chronische Darstellung der zahlreichen Qualifizierungsmaßnahmen, die wir im Lauf der Jahre durchgeführt haben.

VDWS SUP Instructor Sonderlehrgang Juli 2021 an unserem Stehpaddler SUP Verleih Berlin-Richtershorn

  • Stehpaddler Teilnehmer: Axel, Caro, Cintia, Christopher, Friedrich, Klajdi, Maren, Tim
  • VDWS Ausbilder: Jana Stienen

VDWS SUP Instructor Sonderlehrgang 2020 an unserem Stehpaddler SUP Verleih Berlin-Schlachtensee & im Stehpaddler Hauptquartier im Goerzwerk

  • Stehpaddler Teilnehmer: Amélie, Andreas, Friederike, Lotte, Luca, Natalie, Sebastian, Luís, Jörg, Yvonne
  • VDWS Ausbilder: Christian Bartesaghi

VDWS Schulleiterseminar November 2019 in Köln

  • Stehpaddler Teilnehmer: Philipp Wilhelm
  • VDWS Ausbilder und andere: Thomas Weinhardt – 1. Vorsitzender VDWS e.V., Dirk Muschenich – Geschäftsführer der VDWS Service GmbH, Stefan Meyer – Rechtsanwalt, Justitiar Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V., Christian Bartesaghi – VDWS Ausbilder, u.a.

VDWS SUP Yoga Weiterbildung August 2019 am Altmühlsee in Bayern

  • Stehpaddler Teilnehmer: Karlo

VDWS SUP Instructor Sonderlehrgang Mai 2019 am Wassersportzentrum Schmöckwitz der Humboldt Universität Berlin

  • Stehpaddler Teilnehmer: Adam, Bela, Carlos, Franziska, Jenny, Leo G. und Leo H., Lino, Reinhard
  • VDWS Ausbilder: Jens Tiedjen

VDWS SUP Instructor Lehrgang September 2018 auf der Nordseeinsel Föhr

  • Stehpaddler Teilnehmer: Philipp, Maja & Karlo
  • VDWS Ausbilder: Jessica “Mine” Kirstein & Flo Kirstein

VDWS Rescue Training August 2018 am Wassersportausbildungszentrum der Humboldt Universität Berlin in Schmöckwitz

  • Stehpaddler Teilnehmer: Bela, Philipp, Tarik
  • VDWS Ausbilder: Jens Tiedjen

Fischerhütte Schlachtensee

Fischerhütte Schlachtensee Restaurant Schlachtensee

Das Restaurant “Die Alte Fischerhütte” am Schlachtensee genießt den Ruf einer Berliner Institution. Entspannt am Wasser sitzen und Kaffee trinken, ausgelassen im Biergarten feiern oder die ganz besonderen Momente in stilvollem Ambiente im Restaurant erleben – die Fischerhütte bietet für jeden Anlass und Geldbeutel das passende Erlebnis.

Der beliebte Biergarten mit Imbiss und Restaurant ist Anziehungspunkt für Berliner und Touristen und Veranstaltungsort für einmalige Firmenevents, Familienfeiern und Hochzeiten. Auf dem großen Kinderspielplatz unter schattigen Bäumen können sich die kleinen Gäste austoben.

01-Main-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih am Schlachtensee – direkt hinter dem Biergarten auf dem Strandgelände

Speisekarte, Reservierung & Kontaktdaten der Fischerhütte Schlachtensee

Klassisches Frühstück in idyllischer Kulisse, zünftige Speisen für den kleinen und großen Hunger oder Snacks für Zwischendurch. Der Imbiss bietet zur jeder Tageszeit die passende Verpflegung. So startet Ihr beispielsweise mit gesundem Früchtemüsli in den neuen Tag, genießt einen herzhaften Mittagssnack mit Bio-Grillhendl oder läutet den Feierabend mit einem erlesenen Rotwein ein.

In der gediegenen Atmosphäre des Restaurants inklusive Weinhandlung, gemütlichem Kamin, weitläufiger Sonnenterrasse, sowie stillvoller Bar mit Lounge lassen sich die Spezialitäten des Hauses genießen. Ob gebratenes Doraden-Filet auf toskanischem Brotsalat mit Rucola oder veganem Superfood Salat mit Avocado, Wassermelone, Blaubeeren, Quinoa, Radieschen und Kichererbsen-Dip – hier findet sich für jeden Geschmack die passende Speise.

Im großen, hellen Festsaal mit Terrasse im Obergeschoss ist jede Menge Platz für Veranstaltungen aller Art.

Buchungsformular > Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage!

Schreiben Sie uns jetzt Ihre Veranstaltungswünsche!

Planen Sie eine Hochzeit, ein Firmenevent oder eine Geburtstagsfeier? Schicken Sie uns die Details, damit wir uns mit einem konkreten Angebot bei Ihnen melden können. Ansprechpartnerin ist Frau Heike Seebaum – Restaurantleitung.

  • TT Punkt MM Punkt JJJJ
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tel.: +49 (0) 30 80 49 83 10

Bar & Lounge

Festsaal

Biergarten

Anfahrt & Parken

Neben der Anfahrt mit Bus und Bahn, steht Euch eine große Anzahl an Parkplätzen direkt neben der Fischerhütte zur Verfügung. An besonders heißen Sommertagen empfehlen wir etwas Wartezeit mitzubringen.

Weitere Infos findest Du in unserem separaten Blogartikel Schlachtensee Parken.

Oktoberfest in der Fischerhütte am Schlachtensee

Das alljährlich stattfindende Oktoberfest der Fischerhütte gilt als wahres Highlight.

Geschichte der Alten Fischerhütte

Das historische, denkmalgeschützte Gasthaus am Schlachtensee besteht seit 1723.

Lange Zeit war die Alte Fischerhütte, am nördlichen Ende des Schlachtensees gelegen, die einzige Gaststätte im Grunewald. Sie ging aus einer im Jahre 1723 erbauten Fischerhütte hervor. Im Jahre 1863 wurde die Gaststätte komplett zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde der Wirtschaftsbetrieb erneut aufgenommen.

1877 ließ man einen Bankettsaal für über 450 Personen anbauen. Ursprünglich waren Holzpavillons direkt am Seeufer vorhanden. Im Jahre 1964 kam ein Hotelbetrieb mit 6 Doppelzimmern hinzu. 1981 begann der 20-jährige Pachtvertrag, den der Opernsänger Karl-losef Hering mit dem Bezirksamt Zehlendorf abgeschlossen hatte.

Nach Ablauf des langjährigen Pachtvertrages übernahm im Mai 2003 Josef Laggner das Projekt „Alte Fischerhütte”, in das er sich vor vielen Jahren bereits „verliebt” hatte. Unter seiner Regie wurde die „Fischerhütte” nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wieder zu einem der begehrtesten und attraktivsten Ausflugsziele der Berliner.

Der Schlachtensee bietet mit seinem 5,3 km Umfang und durchgängigem Uferweg ein ideales Ausflugsziel für Spaziergänger, Erholungsuchende und Jogger. Im Sommer laden Badestellen zum Baden im klaren Wasser des Sees ein. Der 2,5 km lange und ca. 6-8 m tiefe Schlachtensee liegt mitten in Berlin und ist durch einen Kanal mit dem benachbarten See „Krumme Lanke” verbunden.

Lutter & Wegner Weinhandlung neben der Alten Fischerhütte

Die Geschichte des Lutter & Wegner Sektes

Bring er mir Sack, Schurke!” Diesen Ausspruch prägte Ludwig Devrient in der Weinstube Lutter & Wegner und gab somit dem Wort „Sekt” seine heutige Bedeutung.

Devrient war damals der berühmteste Darsteller des Sir John Falstaff, des trinkfreudigen Raufbolds und Frauenhelden aus Heinrich IV.

Shakespeare hatte seiner Gestalt eine Vorliebe für „sack” auf den Wanst geschrieben, zu finden in Heinrich IV., 4. Akt, 3. Szene.

“Sack” war damals die in England allgemein übliche Bezeichnung für trockenen Weißwein, der aus Spanien und von den Kanarischen Inseln importiert wurde.

Devrient aber liebte den Champagner, und wenn er nach dem letzten Vorhang vom Schinckelschen Schauspielhaus über den Gendarmenmarkt in sein Stammlokal ging und, noch ganz Falstaff, den von August Wilhelm Schlegel eingedeutschten Shakespeare-Satz zum Besten gab, servierte man ihm selbstverständlich sein Lieblingsgetränk.

Die Stammgäste und Bewunderer des Schauspielers taten es gleich und so war bald das Wort Sekt für den Schaumwein etabliert.

Weihnachtsmarkt

Weitere Angebote an der Fischerhütte Schlachtensee

Stehpaddler SUP Verleih Schlachtensee – direkt hinter dem Biergarten auf dem Strandgelände

steh-paddler_hero-image_desktop_de_web_31072020 (1)

Bootsverleih Schlachtensee – auf der anderen Seeseite, ca. 30 Minuten Fußweg

Weitere Infos rund um den Schlachtensee

Alte Fischerhütte Schlachtensee Spargelzeit 2022
002-Gutschein-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih – Gutscheine

Ferien Berlin 2024, 2025, 2026

Ferien Berlin Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Winterferien Osterferien

Schulferien & Feiertage > Alle Daten & Infos

Ferien Berlin 2024

WinterferienMo, 05.02.2024 – Sa, 10.02.2024
OsterferienMo, 25.03.2024 – Fr, 05.04.2024
Unterrichtsfreier TagFr, 10.05.2024
SommerferienDo, 18.07.2024 – Fr, 30.08.2024
Unterrichtsfreier TagFr, 04.10.2024
HerbstferienMo, 21.10.2024 – Sa, 02.11.2024
WeihnachtsferienMo, 23.12.2024 – Di, 31.12.2024
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft – Ferienordnung für das Land Berlin von 2017/18 bis 2023/24 – vom 14. Oktober 2015 und Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022
01-Main-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih

Feiertage Berlin 2024

Neujahr Mo, 01.01.2024
Internationaler FrauentagFr, 08.03.2024
KarfreitagFr, 29.03.2024
OstermontagMo, 01.04.2024
Tag der ArbeitMi, 01.05.2024
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 09.05.2024
PfingstmontagMo, 20.05.2024
Tag der Deutschen EinheitDo, 03.10.2024
1. WeihnachtsfeiertagMi, 25.12.2024
2. WeihnachtsfeiertagDo, 26.12.2024

Hast Du Deine nächsten Ferien in Berlin bereits geplant? – Wir freuen uns zu hören, wohin es für Dich geht.

Schreib uns jetzt ganz unten einen Kommentar.

Ferien Berlin 2025

WinterferienMo, 03.02.2025 – Sa, 08.02.2025
OsterferienMo, 14.04.2025 – Fr, 25.04.2025
Unterrichtsfreier TagFr, 02.05.2025
Unterrichtsfreier TagFr, 30.05.2025
PfingstferienDi, 10.06.2025
SommerferienDo, 24.07.2025 – Sa, 06.09.2025
HerbstferienMo, 20.10.2025 – Sa, 01.11.2025
WeihnachtsferienMo, 22.12.2025 – Fr, 02.01.2026
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022

Feiertage Berlin 2025

Neujahr Mi, 01.01.2025
Internationaler FrauentagSa, 08.03.2025
KarfreitagFr, 18.04.2025
OstermontagMo, 21.04.2025
Tag der ArbeitDo, 01.05.2025
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 29.05.2025
PfingstmontagMo, 09.06.2025
Tag der Deutschen EinheitFr, 03.10.2025
1. WeihnachtsfeiertagDo, 25.12.2025
2. WeihnachtsfeiertagFr, 26.12.2025

Ferien Berlin 2026

WinterferienMo, 02.02.2026 – Sa, 07.02.2026
OsterferienMo, 30.03.2026 – Fr, 10.04.2026
Unterrichtsfreier TagFr, 15.05.2026
PfingstferienDi, 26.05.2026
SommerferienDo, 09.07.2026 – Sa, 22.08.2026
HerbstferienMo, 19.10.2026 – Sa, 31.10.2026
WeihnachtsferienMi, 23.12.2026 – Sa, 02.01.2027
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022

Feiertage Berlin 2026

Neujahr Do, 01.01.2026
Internationaler FrauentagSo, 08.03.2026
KarfreitagFr, 03.04.2026
OstermontagMo, 06.04.2026
Tag der ArbeitFr, 01.05.2026
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 14.05.2026
PfingstmontagMo, 25.05.2026
Tag der Deutschen EinheitSa, 03.10.2026
1. WeihnachtsfeiertagFr, 25.12.2026
2. WeihnachtsfeiertagSa, 26.12.2026

Ferien Berlin 2027

WinterferienMo, 01.02.2027 – Sa, 06.02.2027
OsterferienMo, 22.03.2027 – Fr, 02.04.2027
Unterrichtsfreier TagFr, 07.05.2027
PfingstferienDi, 18.05.2027 – Mi, 19.05.2027
SommerferienDo, 01.07.2027 – Sa, 14.08.2027
HerbstferienMo, 11.10.2027 – Sa, 23.10.2027
WeihnachtsferienMi, 22.12.2027 – Fr, 31.12.2027
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022

Feiertage Berlin 2027

Neujahr Fr, 01.01.2027
Internationaler FrauentagMo, 08.03.2027
KarfreitagFr, 26.03.2027
OstermontagMo, 29.03.2027
Tag der ArbeitSa, 01.05.2027
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 06.05.2027
PfingstmontagMo, 17.05.2027
Tag der Deutschen EinheitSo, 03.10.2027
1. WeihnachtsfeiertagSa, 25.12.2027
2. WeihnachtsfeiertagSo, 26.12.2027

Ferien Berlin 2028

WinterferienMo, 31.01.2028 – Sa, 05.02.2028
OsterferienMo, 10.04.2028 – Sa, 22.04.2028
Unterrichtsfreier TagFr, 26.05.2028
PfingstferienDo, 01.06.2028 – Fr, 02.06.2028
SommerferienSa, 01.07.2028 – Sa, 12.08.2028
HerbstferienMo, 02.10.2028 – Sa, 14.10.2028
WeihnachtsferienFr, 22.12.2028 – Di, 02.01.2029
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022

Feiertage Berlin 2028

Neujahr Sa, 01.01.2028
Internationaler FrauentagMi, 08.03.2028
KarfreitagFr, 14.04.2028
OstermontagMo, 17.04.2028
Tag der ArbeitMo, 01.05.2028
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 25.05.2028
PfingstmontagMo, 05.06.2028
Tag der Deutschen EinheitDi, 03.10.2028
1. WeihnachtsfeiertagMo, 25.12.2028
2. WeihnachtsfeiertagDi, 26.12.2028

Ferien Berlin 2029

WinterferienMo, 29.01.2029 – Sa, 03.02.2029
Unterrichtsfreier TagFr, 09.03.2029
OsterferienMo, 26.03.2029 – Fr, 06.04.2029
Unterrichtsfreier TagMo, 30.04.2029
Unterrichtsfreier TagFr, 11.05.2029
PfingstferienDi, 22.05.2029 – Fr 25.05.2029
SommerferienSo, 01.07.2029 – Sa, 11.08.2029
HerbstferienMo, 01.10.2029 – Fr, 12.10.2029
WeihnachtsferienFr, 21.12.2029 – Fr, 04.01.2030
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022

Feiertage Berlin 2029

Neujahr Mo, 01.01.2029
Internationaler FrauentagDo, 08.03.2029
KarfreitagFr, 30.03.2029
OstermontagMo, 02.04.2029
Tag der ArbeitDi, 01.05.2029
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 10.05.2029
PfingstmontagMo, 21.05.2029
Tag der Deutschen EinheitMi, 03.10.2029
1. WeihnachtsfeiertagDi, 25.12.2029
2. WeihnachtsfeiertagMi, 26.12.2029

Ferien Berlin 2030

WinterferienMo, 04.02.2030 – Sa, 09.02.2030
OsterferienMo, 15.04.2030 – Fr, 26.04.2030
Unterrichtsfreier TagFr, 31.05.2030
PfingstferienFr, 07.06.2030
SommerferienDo, 04.07.2030 – Sa, 17.08.2030
Herbstferiennoch nicht verfügbar
Weihnachtsferiennoch nicht verfügbar
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30 – vom 05.08.2022

Feiertage Berlin 2030

Neujahr Di, 01.01.2030
Internationaler FrauentagFr, 08.03.2030
KarfreitagFr, 19.04.2030
OstermontagMo, 22.04.2030
Tag der ArbeitMi, 01.05.2030
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 30.05.2030
PfingstmontagMo, 10.06.2030
Tag der Deutschen EinheitDo, 03.10.2030
1. WeihnachtsfeiertagMi, 25.12.2030
2. WeihnachtsfeiertagDo, 26.12.2030

Mehr Ferien bzw. unterrichtsfreie Tage gibt es für religiöse Schüler/innen 2024

Religiöse Schüler/innen in Berlin haben zusätzliche Ferien bzw. unterrichtsfreie Tage. Diese Regelung gilt für Schüler/innen christlichen, jüdischen und islamischen Glaubens. Die jeweiligen religiösen Feiertage und Daten siehe unten.

Schüler/innen, die anderen Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften angehören, wird für ihre Feiertage auf Antrag eine Beurlaub vom Unterricht gewährt. So z.B. für das orthodoxe Weihnachtsfest am 6. bzw. 7. Januar.

Christliche Feiertage Berlin 2024

Fest der Erscheinung des HerrnDo, 06.01.2024Katholiken: Unterrichtsfreier Tag
Protestanten: Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
AschermittwochMi, 14.02.2024Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler
FronleichnamDo, 30.05.2024Unterrichtsfreier Tag für katholische Schüler
Fest der Apostel Peter und PaulSa, 29.06.2024Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler
ReformationstagDo, 31.10.2024Unterrichtsfreier Tag für evangelische Schüler
AllerheiligenFr, 01.11.2024Unterrichtsfreier Tag für katholische Schüler
AllerseelenSa, 02.11.2024Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler
Buß- und BettagMi, 20.11.2024Unterrichtsfreier Tag für evangelische Schüler
Hochfest der GottesmutterDo, 08.12.2024Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler

Jüdische Feiertage Berlin 2024

Pessach
(Fest des ungesäuerten Brotes)
Di, 23.04. + Mi, 24.04. & Mo, 29.04. + Di, 30.04.2024
Schawuot (Wochenfest)Mi, 12.06.2024 + Do, 13.06.2024
Rosch Haschana (Neujahrsfest)Do, 03.10.2024 + Fr, 04.10.2024
Jom Kippur (Versöhnungsfest)Sa, 12.10.2024
Sukkot (Laubhüttenfest)Do, 17.10.2024 + Fr, 18.10.2024
Schemini Azeret (Schlussfest)Do, 24.10.2024
Simchat Thora (Gesetzesfreude)Fr, 25.10.2024

Islamische Feiertage Berlin 2024

Ramadanfest 
(Fastenbrechenfest)
Mi, 10.04.2024
OpferfestSo, 16.06.2024

Historische Daten

Ferien Berlin 2023

WinterferienMo, 30.01.2023 – Sa, 04.02.2023
OsterferienMo, 03.04.2023 – Fr, 14.04.2023
Unterrichtsfreier TagFr, 19.05.2023
PfingstferienDi, 30.05.2023
SommerferienDo, 13.07.2023 – Fr, 25.08.2023
Unterrichtsfreier TagMo, 02.10.2023
HerbstferienMo, 23.10.2023 – Sa, 04.11.2023
WeihnachtsferienSa, 23.12.2023 – Fr, 05.01.2024
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft – Ferienordnung für das Land Berlin von 2017/18 bis 2023/24 – vom 14. Oktober 2015

Feiertage Berlin 2023

Neujahr So, 01.01.2023
Internationaler FrauentagMi, 08.03.2023
KarfreitagFr, 07.04.2023
OstermontagMo, 10.04.2023
Tag der ArbeitMo, 01.05.2023
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 18.05.2023
PfingstmontagMo, 29.05.2023
Tag der Deutschen EinheitDi, 03.10.2023
1. WeihnachtsfeiertagMo, 25.12.2023
2. WeihnachtsfeiertagDi, 26.12.2023

Ferien Berlin 2022

WinterferienSa, 29.01.2022 – Sa, 05.02.2022
Unterrichtsfreier TagMo, 07.03.2022
OsterferienMo, 11.04.2022 – Sa, 23.04.2022
Unterrichtsfreier TagFr, 27.05.2022
PfingstferienDi, 07.06.2022
SommerferienDo, 07.07.2022 – Fr, 19.08.2022
HerbstferienMo, 24.10.2022 – Sa, 05.11.2022
WeihnachtsferienDo, 22.12.2022 – Mo, 02.01.23
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft – Ferienordnung für das Land Berlin von 2017/18 bis 2023/24 – vom 14. Oktober 2015

Feiertage Berlin 2022

Neujahr Sa, 01.01.2022
Internationaler FrauentagDi, 08.03.2022
KarfreitagFr, 15.04.2022
OstermontagSa, 18.04.2022
Tag der ArbeitSo, 01.05.2022
Christi Himmelfahrt (Vatertag)Do, 26.05.2022
PfingstmontagMo, 06.06.2022
Tag der Deutschen EinheitMo, 03.10.2022
1. WeihnachtsfeiertagSo, 25.12.2022
2. WeihnachtsfeiertagMo, 26.12.2022

Christliche Feiertage Berlin 2022

Fest der Erscheinung des HerrnDo, 06.01.2022Katholiken: Unterrichtsfreier Tag
Protestanten: Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
AschermittwochMi, 02.03.2022Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler
FronleichnamDo, 16.11.2022Unterrichtsfreier Tag für katholische Schüler
Fest der Apostel Peter und PaulMi, 29.06.2022Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler
ReformationstagMo, 31.10.2022Unterrichtsfreier Tag für evangelische Schüler
AllerheiligenDi, 01.11.2022Unterrichtsfreier Tag für katholische Schüler
AllerseelenMi, 02.11.2022Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler
Buß- und BettagMi, 16.11.2022Unterrichtsfreier Tag für evangelische Schüler
Hochfest der GottesmutterDo, 08.12.2022Teilnahme am Gottesdienst (bis zu 2 h)
für katholische Schüler

Jüdische Feiertage Berlin 2022

Pessach
(Fest des ungesäuerten Brotes)
Sa, 16.04. + So, 17.04. & Fr, 22.04. + Sa, 23.04.2022
Schawuot (Wochenfest)So, 05.06.2022 + Mo, 06.06.2022
Rosch Haschana (Neujahrsfest)Mo, 26.09.2022 + Di, 27.09.2022
Jom Kippur (Versöhnungsfest)Mi, 05.10.2022
Sukkot (Laubhüttenfest)Mo, 10.10.2022 + Di, 11.10.2022
Schemini Azeret (Schlussfest)Mo, 17.10.2022
Simchat Thora (Gesetzesfreude)Di, 18.10.2022

Islamische Feiertage Berlin 2022

Ramadanfest 
(Fastenbrechenfest)
Mo, 02.05.2022 – 04.05.2022
OpferfestSa, 09.07.2022

Ferien Berlin 2021

WinterferienMo, 01.02.2021 – Sa, 06.02.2021
OsterferienMo, 29.03.2021 – Sa. 10.04.2021
PfingstferienFr, 14.05.2021
SommerferienDo, 24.06.2021 – Fr, 06.08.2021
HerbstferienMo, 11.10.2021 – Sa, 23.10.2021
WeihnachtsferienDo, 23.12.2021 – Fr. 31.12.2021

Ferien Berlin 2020

WinterferienMo, 03.02.2020 – Sa, 08.02.2020
OsterferienMo, 06.04.2020 – Fr. 17.04.2020
Unterrichtsfreier TagFr, 08.05.2020
Unterrichtsfreier TagFr, 22.05.2020
PfingstferienFr, 08.05.2020 + Fr, 22.05.2020
SommerferienDo, 25.06.2020 – Fr. 07.08.2020
HerbstferienMo, 12.10.2020 – Sa. 24.10.2020
WeihnachtsferienMo, 21.12.2020 – Sa. 02.01.2021

Ferien Berlin 2019

WinterferienMo, 04.02.2019 – Sa, 09.02.2019
OsterferienMo, 15.04.2019 – Fr, 26.04.2019
Unterrichtsfreier TagFr, 31.05.2019
Unterrichtsfreier TagDi, 11.06.2019
PfingstferienFr, 31.05.2019 + Di, 11.06.2019
SommerferienDo, 20.06.2019 – Fr, 02.8.2019
HerbstferienFr, 04.10.2019 – Sa, 19.10.2019
WeihnachtsferienMo, 23.12.2019 – Sa, 04.01.2019

Ferienangebote in Berlin

Bobusch-Art – Portraits, Tierbilder und Werke technischer Objekte – Alles mit der Airbrush-Pistole

weiteres folgt

002-Gutschein-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih – Gutscheine

Du hast einen tollen Tipp für die nächsten Ferien in Berlin?

Dann schreib uns jetzt einen Kommentar inkl. Weblink.

Schlachtensee Badestelle

Schlachtensee Badestelle

Laut CNN zählt die Schlachtensee Badestelle zu einer der 20 besten weltweit. Diese Auszeichnung erteilte die Redaktion in ihrem Artikel “20 of the world’s best places for swimming” vom 20. Juli 2020. Sämtliche Berliner Medien haben diese besondere Meldung aufgegriffen und deutschlandweit verbreitet – ausführliche Linksammlung siehe unten.

01-Main-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih Schlachtensee

Schlachtensee Badestelle und ihre Besonderheiten

Es sind verschiedene Faktoren, die den Schlachtensee so besonders machen. CNN nennt u.a. folgende Punkte:

  • Kurze Anfahrt mit der S-Bahn von Berlin Mitte
  • Sehr einfacher Zugang zum Wasser
  • Naturerlebnis mit Kiefern & Eichhörnchen
Schlachtensee Badestelle sauberes Wasser

Lage & Erreichbarkeit der Schlachtensee Badestelle

Der Schlachtensee liegt in Zehlendorf im Berliner Südwesten. Die Anreise ist sehr bequem. Ob per Auto, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Am Schlachtensee parken ist möglich. Trotzdem empfehlen wir im Hochsommer die Anreise ohne Auto. Es wird extrem voll.

Die S-1 fährt direkt von Berlin Mitte vom Brandenburger Tor über Friedrichstr. bis S-Bahnhof Mexikoplatz bzw. Schlachtensee.

Schlachtensee Badestelle Sonnenuntergang

Wasserqualität der Schlachtensee Badestelle

Die Wasserqualität ist ganzjährig ausgezeichnet und lädt zum Baden ein. Die klare Sicht fasziniert die Besucher immer wieder aufs Neue. Ausführliche Informationen zur Wassertemperatur Schlachtensee findest Du in einem separaten Blogpost.

schlachtensee badestelle

Naturerlebnis am Schlachtensee

Der Schlachtensee liegt mitten im Wald. Rundherum stehen Bäume. Im Sommer ist alles saftig grün.

Entenfamilien bewegen sich übers Wasser und begeistern Kinder wie Eltern. Fische vermehren sich aufgrund der hervorragenden Wasserqualität sehr gut. Angler sind bereits in den frühen Morgenstunden zu beobachten.

schlachtensee badestelle

Aktivitäten an der Schlachtensee Badestelle

Der Schlachtensee eignet sich ideal für eine Vielzahl von Aktivitäten. Wir zeigen Dir die besten:

Gastronomie

Das einzige gastronomische Angebot bietet die Fischerhütte am Schlachtensee. Das Restaurant mit Biergarten liegt am Nordost-Ufer des Schlachtensees. Neben einem professionellen Imbiss gibt es eine großzügige Terrasse und einen Festsaal.

schlachtensee badestelle

Unsere Tipps & Tricks für die Schlachtensee Badestelle

Anreise

Zum Thema Fahrzeuge am Schlachtensee parken haben wir einen separaten Blogpost erstellt.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kannst Du bis S-Bahnhof Mexikoplatz oder Schlachtensee fahren. Die U3 fährt bis Krumme Lanke.

schlachtensee badestelle
Schlachtensee Badestelle Ankunft S-Bahnhof Schlachtensee

Taschen & Wertsachen

Bitte achte auf Deine Gegenstände. Leider kommen Dinge abhanden. Du wärst nicht die erste Person, die in Badebekleidung nach hause fahren müsste…

Badespaß – bitte sicher

Leider verunglücken immer wieder Besucher im Schlachtensee. Halte Dich an die Regeln fürs sichere Baden. Nicht mit vollem Bauch, schon gar nicht alkoholisiert ins Wasser und am besten nur mit Schwimmhilfe oder Begleitung raus auf den See.

schlachtensee badestelle

Weitere Informationen zur Schlachtensee Badestelle & Medienberichte

002-Gutschein-Banner-DE-Desktop
Stehpaddler SUP Verleih – Gutscheine